… ja warum eigentlich immer alles schwarz auf weiß haben wollen. Unser Business-Developer Ralf Weiner mag’s lieber transparent und hat einfach die Glaswand als Flipchart für seine Ideen und Pläne entdeckt. Alles glasklar, oder? Ralf ist übrigens sowieso für das Neue da, für unser Neugeschäft. Zum Beispiel für unsere Produktreihe Therapiesicherheit baut er Strukturen auf,… Warum eigentlich… weiterlesen
Autor: Reiner
Ich bin der Ansprechpartner für alle Fragen und Möglichkeiten einer verständlichen und dialogorientierten Öffentlichkeits- und Medienarbeit. Kanäle sind wie in der Natur Wege mit fließender Bewegung - auch im Blog oder Web 2.0
Herzklappen verkalken wegen Cholesterin-Gen
Das Gen eines Transportproteins für Cholesterin im Blut hat offenbar eine Variante, die die frühzeitige Verkalkung von Herzklappen begünstigt. Die genaue Funktion von Lipoprotein A ist nicht bekannt. Ein Mangel oder Ausfall von Lipoprotein A hat zwar wohl keine nachteiligen Folgen für die Gesundheit, aber ein Anstieg der Plasmawerte kann die Entwicklung einer Atherosklerose fördern,… Herzklappen verkalken wegen Cholesterin-Gen weiterlesen
Apotheker sind für mehr arzneimittelbezogene Genuntersuchungen
Mehr personalisierte Medizin und damit zusammen hängend eine „personalisierte Pharmazie“ fordert die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG). Die Verschreibung von Medikamenten sollte selbstverständlich in der Hand der Ärzte bleiben, aber diese nutzten die Möglichkeiten der modernen Gendiagnostik zu wenig, zum Beispiel das bestmögliche Medikament für den individuellen Patienten zu finden. Wenn die genetische Ausstattung eines Patienten… Apotheker sind für mehr arzneimittelbezogene Genuntersuchungen weiterlesen
Gute Gene, schlechte Gene – unser Erbgut verändert sich schneller als gedacht
Das Erbgut des Menschen hat sich in den vergangenen 5000 bis 10.000 Jahren verändert. Erheblich, wie jüngst US-Forscher im britischen Fachblatt „Nature“ berichteten. Im genannten Zeitraum tauchten viele Mutationen in unseren Genen auf, die möglicherweise zu Krankheiten führen – und das häufiger bei Europäern als bei Afrikanern. Die Die Forscher um Wenqing Fu von der… Gute Gene, schlechte Gene – unser Erbgut verändert sich schneller als gedacht weiterlesen
Gesunder Lebensstil, dafür sind Gesundheitsberufe nicht unbedingt ein Vorbild
US-Forscher haben laut der Ärztezeitung scheinbar Erschütterndes festgestellt: Allein das bessere Wissen um gesundheitserhaltende Maßnahmen zieht nicht unbedingt einen gesünderen Lebensstil nach sich! Wie eine repräsentative Umfrage des Center for Disease Control and Prevention ergab, verhalten sich gerade die, die sich sonst um unsere Gesundheit professionell kümmern, in vielerlei Hinsicht nicht gesundheitsbewusster als ihre Patienten… Gesunder Lebensstil, dafür sind Gesundheitsberufe nicht unbedingt ein Vorbild weiterlesen
Check die IGeL!
Glaubt man dem „Gesundheitsmonitor 2011“ der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK, dann gehen neun von zehn Bürgern in Deutschland davon aus, dass ihnen Ärzte Selbstzahlerleistungen „andrehen“, die keinen Nutzen bringen. Vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDS) und dem GKV-Spitzenverband wurde wohl auch deshalb im vergangenen Jahr eine Online-Plattform unter dem Titel „IGeL-Monitor“ erstellt, in… Check die IGeL! weiterlesen