Was haben gerinnungshemmende Medikamente mit Sauerkraut gemeinsam? Dass sie am Besten nicht gemeinsam eingenommen bzw. verzehrt werden.
Rund eine Million Menschen in Deutschland benötigen orale Gerinnungshemmer; viele müssen sie lebenslang einnehmen. Vor allem die Wechselwirkungen mit anderen Arznei- und Nahrungsstoffen sollte dabei nicht aus den Augen verloren gehen. Neben maßgeschneiderten Therapien ist für den Behandlungserfolg ausschlaggebend, dass Risiken wie Blutungen vermieden werden. Wichtig
sind in diesem Zusammenhang Interaktionen mit anderen Medikamenten, wobei zwischen pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Wechselwirkungen zu unterscheiden ist.
Pharmakodynamische Interaktionen treten z. B. bei Phenprocoumon und Warfarin auf, die pharmakologisch betrachtet Antagonisten
des Vitamins K (Menadion) sind, wodurch sich auch die Interaktion mit diesem in der Nahrung enthaltenen Vitamin erschließt.
Zur Wirkverstärkung, die mit unerwünschten Blutungen einhergehen kann, führt die Kombination z. B. mit Acetylsalicylsäure und Clopidrogel, Heparinen oder Heparinoiden sowie Cephalosporinen (unter anderem Vitamin K beeinflussend).
Bei pharmakokinetischen Interaktionen dagegen werden verschiedene Mechanismen, vor allem der metabolisierenden Enzyme, die Blutspiegel der oralen Arzneistoffe verändert.
Einziger Haken an dem Artikel, es hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Es muss heißen: In 50 g Rindfleischsinb beispielsweise 0,1mg Vitamin K…. nicht wie im Text angegeben Gramm!
Dr. Peter M. Schweikert-Wehner, Apotheker am Kreiskrankenhaus Mechernich, hat die pharmakodynamischen Interaktionen in einem Artikel für die Pharmazeutische Zeitung mal etwas näher betrachtet. Sein Rat: Sauerkraut sollte bei Marcumar-Patienten besser vom Speisaplan gestrichen werden!